... newer stories
Freitag, 1. September 2023
mb - today
kuehnesmallworld, 10:03h
Um Martin Bubers Kampf gegen Hass-Reden und Wut-Attacken, also seine Lebensumstände, darum geht’s mir besonders in meinem Blog Martin Buber-heute.
Martin Buber, ein Vielschreiber und Diskutant, hat sich in so gut wie jeden ernsthaften Streit und Disput seiner Zeitgenossen eingeschaltet. Deshalb haben auch viele seiner Einlassungen diesen Hintergrund. Das bringt die Gefahr mit sich, dass wir den reflektierten Stil dieser (oft wissenschaftlichen) Auseinandersetzungen, mitlesen und mitfühlen. Buber stand damals, um es mit dem Liederpoeten Wolf Biermann zu sagen, mitten im „Getümmel“ seiner Zeit. Die Zeit setzt Umstände und Verhältnisse einem steten Veränderungsfluss aus. Auch Hass und Wut sind mittlerweile gesamtgesellschaftliche Erscheinungen, die in unterschiedlichen, sich ständig ändernden Zusammenhängen vorkommen, wie
- der „Einheit“ der Deutschen, aufgeladen durch die ideologische Konfrontation der Ost-West-Vergangenheit
- dem Mobbing unter Jugendlichen, das sich u.a. auch rassistischer Muster bedient
- die „Me-too“ – Auswüchse sexueller Unterdrückung.
Dies alles und noch viel mehr schlägt sich in Hass- und Wutausbrüchen nieder. Allerdings mangelt es den Reaktionen, gerade, wo sie in Handlungsanweisungen münden, an-grundsätzlicher Orientierung.
Da kann die Expertise Martin Bubers, der, unbeugsam und unerschrocken, Differenzierungen nicht scheute, nur förderlich sein.
Martin Buber, ein Vielschreiber und Diskutant, hat sich in so gut wie jeden ernsthaften Streit und Disput seiner Zeitgenossen eingeschaltet. Deshalb haben auch viele seiner Einlassungen diesen Hintergrund. Das bringt die Gefahr mit sich, dass wir den reflektierten Stil dieser (oft wissenschaftlichen) Auseinandersetzungen, mitlesen und mitfühlen. Buber stand damals, um es mit dem Liederpoeten Wolf Biermann zu sagen, mitten im „Getümmel“ seiner Zeit. Die Zeit setzt Umstände und Verhältnisse einem steten Veränderungsfluss aus. Auch Hass und Wut sind mittlerweile gesamtgesellschaftliche Erscheinungen, die in unterschiedlichen, sich ständig ändernden Zusammenhängen vorkommen, wie
- der „Einheit“ der Deutschen, aufgeladen durch die ideologische Konfrontation der Ost-West-Vergangenheit
- dem Mobbing unter Jugendlichen, das sich u.a. auch rassistischer Muster bedient
- die „Me-too“ – Auswüchse sexueller Unterdrückung.
Dies alles und noch viel mehr schlägt sich in Hass- und Wutausbrüchen nieder. Allerdings mangelt es den Reaktionen, gerade, wo sie in Handlungsanweisungen münden, an-grundsätzlicher Orientierung.
Da kann die Expertise Martin Bubers, der, unbeugsam und unerschrocken, Differenzierungen nicht scheute, nur förderlich sein.
... link
Mittwoch, 30. August 2023
mb - today ...
kuehnesmallworld, 09:31h
. . . dieser Blog kümmert sich um Martin Buber - und zwar nicht zuerst um seine sozial-philosophischen, sozial-psychologischen und religionstheoretischen Dispute und Diskussionen, die er mit vielen Zeitgenössen (1875-1965) führte. Dagegen dreht sich der Blog um seine Stellung in Theorie und Praxis als Protagonist einer umkämpften und oft genug dominierten Minderheit. Er stand sein Credo eines Dialogs unter allen, auch lebensgefährlichen Umständen durch. An Denkern und Tätern wie ihn, einem mit allen persönlichen und wissenschaftlichen Wassern gewaschenen Kämpfer seines Schlages haben wir heute den dringlichsten Bedarf.
... link
Montag, 28. August 2023
Streit
kuehnesmallworld, 10:17h
Ich kanns nicht mehr hören: die Journaille hat sich auf den Streit in der Ampel, vor der Ampel und um die Ampel herum eingeschossen. Wie solls denn anders gehen, wenn sich das erste Mail in der Bundesrepublik 3 Parteien in einer Koalition wiederfinden? Und was ist Streit denn?
1. Da gibts verschiedene Positionen
2. mit unterschiedlichen Schlussfolgerungen,
3. die sich offensichtlich nicht vereinbaren lassen
Und wie geht's weiter?
- Darstellung der Positionen wortwörtlich
- Erarbeitung von Ansatzpunkten für eine Diskussion
- Ausführen und Entwickeln modifizierter Positionen
Da capo bis sich (zunächst) jede Partei wiederfindet.
Mensch sieht: Streit macht Arbeit, setzt an Defiziten an und ist nicht etwa selbst ein Defizit.
1. Da gibts verschiedene Positionen
2. mit unterschiedlichen Schlussfolgerungen,
3. die sich offensichtlich nicht vereinbaren lassen
Und wie geht's weiter?
- Darstellung der Positionen wortwörtlich
- Erarbeitung von Ansatzpunkten für eine Diskussion
- Ausführen und Entwickeln modifizierter Positionen
Da capo bis sich (zunächst) jede Partei wiederfindet.
Mensch sieht: Streit macht Arbeit, setzt an Defiziten an und ist nicht etwa selbst ein Defizit.
... link
... older stories