Donnerstag, 28. Oktober 2021
Neuer Datenspeicher braucht nur ein Atom pro Bit
titelt Der Wissenschaftsautor Jan Oliver Löfken am 08.03.2017 in: Welt der Physik.

2 Welten in einem Zusammenhang. 2 Welten in einem Satz. Beide unsichtbar. Und weil sie unsichtbar sind, sind sie unvorstellbar. Und weil sie letztlich unanschaulich sind, sind sie unregierbar und unregierbar. Einmal in diesen Welten angekommen, werden wir zu Reagierenden, die den Fakten und Bedrohungen hinterher laufen. Dem Datengau, dem Atomgau.

... link


Dienstag, 19. Oktober 2021
3 Entfernungen
1. Die grundsätzliche Sphäre:
Einer der bekanntesten Wut-Attacken ist die von Jesus gegen die Händler im Tempel. Eine klare Standortbestimmung: Hier nicht !
Im Tempel: Gott, außerhalb des Tempels: Handel und Wandel

2. Die operative oder politische Ebene:
Es muss entschieden und gehandelt werden. Wieder die Bibel und nicht sehr viel weniger bekannt: Der Zöllner Zachäus auf dem Baum, Anlass für die Kritik der Zeitgenossen: Jesus isst und trinkt mit Sündern und Zöllnern. Das ist die Handlungsebene, auf der sich dem einzelnen Problem und damit Menschen zugewandt wird. Übrigens: Ohne im Mindesten die Standortfrage überhaupt zu stellen ! Hannah Arendt nennt das die Lust am Urteil. Dieses Urteil ist inter-individuell, inter-personal.

3. Die Haltungsebene oder ethisch-moralische Dimension: Da ist man dann in der Tat so nah dran, dass es um mein Werte- und Bewertungssystem geht. Es geht um mich, der Bezug zum anderen Menschen ist nur Anlass.

Es ist die Entfernung, die die Qualität meiner Aussage definiert.

... link


Montag, 18. Oktober 2021
Wokeness und Scharfsichtigkeit
?Die Wokeness der postmodernen Gesellschaft, nach Bernd Stegemann, orientiere sich...entlang der Konfliktlinien Race und Gender, schaffe es so aber nicht, die gesellschaftlichen Fundamente zu erreichen? (https://de.wikipedia.org/wiki/Woke; https://www.deutschlandfunkkultur. /bernd-stegemann-die-oeffentlichkeit-und-ihre-feinde.950.de.html?dram:article_id=494833 ).

Neu ist das nicht. Was heute Wokeness heisst, war einst ?Einwurf?, ?Zwischenruf?. Der Einwurf geschah am besten in einem Satz, besser noch in einem Wort, gern vom Spielfeldrand aus. Der ?Einwurf? ist kein eigener Beitrag, braucht also keine eigene Begründung. Seine Begründung: Ich bin im Spiel. Vom Spielfeldrand eingeworfene Stich-und Schlagwörter fehlt der Anspielort im Spiel, dafür fehlen die Standort-Koordinaten.
Die Wokeness ist die ideale Ergänzung zur Blase, die nur Insider kennt, die wissen, was gemeint ist. Das Gemeinte wurzelt im Zugesagten, im Anspruch, in der Attitüde. Das mindert nicht im Geringsten den Wahrheitsanspruch. Im Gegenteil: Es darf auf Ungeheuerliches, wahrlich Grosses geschlossen werden. Wahrheiten, die aus dem Leben kommen, sind wahrlich unscheinbarer.

Wut und Empörung passen ideal in die Wokeness. Die Wokeness bleibt einer ideologischen, philosophischen, religiösen Sphäre verhaftet, je weiter sie weg ist vom Problem, desto grösser ist die Unschärfe des Grundsätzlichen (1). Geht der Blick näher dran, geraten die Gemeinsamkeiten der Ansätze und Standpunkte in den Blick (2). Kommt man schließlich ganz nah dran, werden im Detail die Konsequenzen der Entscheidung gross, ungehindert durch Differenzierungen bewusst (3). Der Scharfsichtige braucht alle drei Entfernungen.

... link