Dienstag, 11. September 2018
Wege lassen einen Raum entstehen
Wenn ich die Wege verfolge, die ich gehe und gegangen bin, entsteht ein Raum. Eine Landkarte entsteht. Touren, Reisen, Routen erzählen eine Geschichte, die allerdings keineswegs chronologisch erzählt wird. Der Zeitreihung ist im Grunde nur ein Gegenprinzip gewachsen: Der Weg. Wie ich mir den Weg erzähle, hängt vom Ziel ab, nicht von einer mehr oder weniger willkürlich gesetzten Chronologie und einem mehr oder weniger willkürlich gesetzten Anfang.

... link


Montag, 10. September 2018
Glaubenssätze
Ganz schön viele Glaubenssätze

Alles verändert sich in der digitalen Welt
Alles verändert sich durch die digitale Welt
Computer lernen, werden intelligent

Der Mensch, ein Hybrid aus Grips und Chips
Sogar Autos fahren völlig autonom

Wer sagt, wir hätten keine Dogmen, keine Glaubenssätze?
Nichts, was wir herbeten und nichts an das wir glauben.

Nichts, was genauso wenig in Erfüllung geht, wie die vorangegangenen Prophezeiungen.

Sag bloss: War der Sprung vom Rücken des Pferdes in den Autositz nicht riesig? Nichts dagegen: sich selbst zum Werkzeug, zum Instrument zu machen mit dem Computer am Steuer.

Dazu braucht man ganz schön viel Glauben und ganz schoen viele Glaubenssätze.

... link


Mittwoch, 5. September 2018
Bildung und schlechte Laune
Warum wir übrigens so schlecht gelaunt sind in der Bildung und der Schule?

Die Karten sind gezinkt, andere haben bessere Karten. Schule und Bildung bestätigen uns, dass das was wir nicht können zurecht nicht können.

Die meisen haben deshalb eine unterdrückte Wut auf das ganze System und teilen fortan die welt in Praktiker und Theoretiker.

Und sie haben schlechte Laune.

... link