... newer stories
Freitag, 13. September 2019
Das Gleiche und das Andere - Theorie und Erfahrung
kuehnesmallworld, 15:53h
1. Über Armin Nassehi: Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft (Neuerscheinung 9/2019); in: Dlf 24.8.19
Für Nassehi ist Beispiel dafür die Datenschutzgrundverordnung. Die Idee der DSGVO sei genial, doch die Praxis unterscheide sich stark davon. Denn es seien zwar rechtliche Regulierungen geschaffen worden, die den Leuten am Smartphone zeigt, was die Apps mit ihren Daten machen. Doch das eigentliche Problem, nämlich die Technik, die es möglich macht so viele Daten zu sammeln, ist immer noch dieselbe und sammle fleißig weiter.
Darum ist es in seinen Augen wichtig zu verstehen, dass Menschen zwar von Technologie angezogen würden, diese aber auch eine Bedrohung darstelle. Es sei naiv zu glauben, dass Warnungen zu einem veränderten Nutzungsverhalten führen würden, so Nassehi. Darum sei es wichtig, einen Diskurs zu finden, der tatsächlich zu einem anderen Verhalten führt.
Kommentar Kühne:
Das entscheidende Wort ist „sammeln“. Das Prinzip des Sammelns ist das den Problemen gemeinsame Merkmal.
Das „andere Verhalten“ folgt einem anderen Prinzip: Das des Unterschieds, der Alternative.
2. Die narrative Alternative zum wissenschaftlichen Exkurs: Erinnerungen an die Zukunft
Nach 50 Jahren in derselben Urlaubsregion. Das mach ich nicht gerne. Letztens gings. Denn es war nicht dieselbe Region. Herrmann Hesse war dazugekommen: Der Monte Verita bei Locarno, Montagnola bei Lugano. Aber nicht nur er. Denn ich sah die Region mit anderen Augen. Mit meinen („neuen“) Augen. Die bestätigten mir, dass ich ein anderer war, gerade die Erinnerung tat das. Ich erinnere mich in Lugano, dass ich eine Erwartung an die Zukunft hatte, die damals nicht mehr sein konnte als eine Haltung. Aber diese Haltung hatte ich schon, wenn auch im Wesentlichen unformulierbar. Und an die erinnere ich mich.
Für Nassehi ist Beispiel dafür die Datenschutzgrundverordnung. Die Idee der DSGVO sei genial, doch die Praxis unterscheide sich stark davon. Denn es seien zwar rechtliche Regulierungen geschaffen worden, die den Leuten am Smartphone zeigt, was die Apps mit ihren Daten machen. Doch das eigentliche Problem, nämlich die Technik, die es möglich macht so viele Daten zu sammeln, ist immer noch dieselbe und sammle fleißig weiter.
Darum ist es in seinen Augen wichtig zu verstehen, dass Menschen zwar von Technologie angezogen würden, diese aber auch eine Bedrohung darstelle. Es sei naiv zu glauben, dass Warnungen zu einem veränderten Nutzungsverhalten führen würden, so Nassehi. Darum sei es wichtig, einen Diskurs zu finden, der tatsächlich zu einem anderen Verhalten führt.
Kommentar Kühne:
Das entscheidende Wort ist „sammeln“. Das Prinzip des Sammelns ist das den Problemen gemeinsame Merkmal.
Das „andere Verhalten“ folgt einem anderen Prinzip: Das des Unterschieds, der Alternative.
2. Die narrative Alternative zum wissenschaftlichen Exkurs: Erinnerungen an die Zukunft
Nach 50 Jahren in derselben Urlaubsregion. Das mach ich nicht gerne. Letztens gings. Denn es war nicht dieselbe Region. Herrmann Hesse war dazugekommen: Der Monte Verita bei Locarno, Montagnola bei Lugano. Aber nicht nur er. Denn ich sah die Region mit anderen Augen. Mit meinen („neuen“) Augen. Die bestätigten mir, dass ich ein anderer war, gerade die Erinnerung tat das. Ich erinnere mich in Lugano, dass ich eine Erwartung an die Zukunft hatte, die damals nicht mehr sein konnte als eine Haltung. Aber diese Haltung hatte ich schon, wenn auch im Wesentlichen unformulierbar. Und an die erinnere ich mich.
... link
... older stories