Dienstag, 16. September 2014
Dienstag, 16. September 2014
kuehnesmallworld, 11:56h
Die Internet-Vernetzung, die Geheimdienstkontrollen, die Manipulation der Konsumentenwünsche durch werbliche Eingriffe (auch hier also sind technische Entwicklung, Politik und Wirtschaft Werbung/ Marketing) nicht zu trennen).
Drei Themenbereiche, ein Thema in der Realität, in der Phantasie und in den Ängsten: Der Übergriff. der Eingriff in meine Entscheidungssphäre. Dahinter die Vorstellung vom Abschaffen der inneren Steuerung, von der Labilisierug des Ich. Dahinter die Frage, wie entsteht Identität, wie das Ich? Wie wird die Balance hergestellt zwischen Aussen- und Innenwelt?
Die Bevorzugung des Grundsätzlichen, Theoretisches kann zur Klärung, zum Angstabbau beitragen, aber auch Flucht sein: Denn mein Beeinflusst-Werden passiert ja jetzt, gerade in diesem Moment. Die Labilisierung auch der Öffentlichkeit durch viele Einzelne bis hin zum Shitstorm und Progrom ist Gegenwart. Und durch die schöne neue bunte digitale Welt hindurch scheint das Stahlgerippe von Abhängigkeiten, Macht und Herrschaft. Die einen haben es "immer schon gewusst" - die anderen sehen eine ganz neue "Qualität" des Schreckens.
Die Frage ist aber: Was kann man dagegen machen, welche Widerstandsstrategien gibt es? Wo sind Rückzugsorte? Ressourcen? Gegenmittel?
Eine Skizze dessen, in welche Richtung Anworten gehen könnten:
1. Soziale Kontrolle verursacht Scham und Scham differenzierte Reaktionen.
2. Absichten/Intentionen werden tw. hinter die Kulissen verlegt.
3. Ich suche mir Räume, um der Kontrolle und dem Schamgefühl gewappnet zu sein. (Beispiel: Das Tier wird nicht mehr vor den Augen aller gemetzgert sondern in der Küche).
4. Das Ich sucht sich unkontrollierte Räume in der Zukunft, Ängsten, Natur.
Manches davon ist Illusion, anderes ist Asyl (auf Zeit). Am wichtigsten daran ist, dass es die Vorstellung von Handlungsfreiheit und Bewegungsspielraum aufrecht erhält. In jedem Fall aber geht es darum, Formen unsymmetrischer nicht-lineare und damit weniger berechenbaren Widerstands zu entwickeln, d. h. festgefahrene Konfrontationen aufzulösen.
Die alte These, alles hänge mit allem zusammen, kann als Widerstandsstrategie umgedreht werden: Alles kann Raum und Unterschlupf bieten (Nischen, Religion, Mythos).
Drei Themenbereiche, ein Thema in der Realität, in der Phantasie und in den Ängsten: Der Übergriff. der Eingriff in meine Entscheidungssphäre. Dahinter die Vorstellung vom Abschaffen der inneren Steuerung, von der Labilisierug des Ich. Dahinter die Frage, wie entsteht Identität, wie das Ich? Wie wird die Balance hergestellt zwischen Aussen- und Innenwelt?
Die Bevorzugung des Grundsätzlichen, Theoretisches kann zur Klärung, zum Angstabbau beitragen, aber auch Flucht sein: Denn mein Beeinflusst-Werden passiert ja jetzt, gerade in diesem Moment. Die Labilisierung auch der Öffentlichkeit durch viele Einzelne bis hin zum Shitstorm und Progrom ist Gegenwart. Und durch die schöne neue bunte digitale Welt hindurch scheint das Stahlgerippe von Abhängigkeiten, Macht und Herrschaft. Die einen haben es "immer schon gewusst" - die anderen sehen eine ganz neue "Qualität" des Schreckens.
Die Frage ist aber: Was kann man dagegen machen, welche Widerstandsstrategien gibt es? Wo sind Rückzugsorte? Ressourcen? Gegenmittel?
Eine Skizze dessen, in welche Richtung Anworten gehen könnten:
1. Soziale Kontrolle verursacht Scham und Scham differenzierte Reaktionen.
2. Absichten/Intentionen werden tw. hinter die Kulissen verlegt.
3. Ich suche mir Räume, um der Kontrolle und dem Schamgefühl gewappnet zu sein. (Beispiel: Das Tier wird nicht mehr vor den Augen aller gemetzgert sondern in der Küche).
4. Das Ich sucht sich unkontrollierte Räume in der Zukunft, Ängsten, Natur.
Manches davon ist Illusion, anderes ist Asyl (auf Zeit). Am wichtigsten daran ist, dass es die Vorstellung von Handlungsfreiheit und Bewegungsspielraum aufrecht erhält. In jedem Fall aber geht es darum, Formen unsymmetrischer nicht-lineare und damit weniger berechenbaren Widerstands zu entwickeln, d. h. festgefahrene Konfrontationen aufzulösen.
Die alte These, alles hänge mit allem zusammen, kann als Widerstandsstrategie umgedreht werden: Alles kann Raum und Unterschlupf bieten (Nischen, Religion, Mythos).