Donnerstag, 30. Oktober 2025
Spaltung - ja was denn sonst?
Hin und hergerissen sei man gewesen. War das schon Spaltung? Schizophrenie gar?

Die Spaltung, Gespalten-sein hat in unserer Gesellschaft keinen leichten Stand.

Dabei sind es Voraussetzungen für produktive Prozesse, Diskussionen und Auseinndersetzungen. Gegensätze oder vermeintliche Gegensätze lösen Widerspruch aus stehen damit am Anfang der Meinungsbildung.

Wenn nur Nachplapperei und Harmoniesucht dabei herauskommt, dann kommt eben nichts dabei heraus ! Wer ständig ds Wort Spaltung im Munde führt, weckt bei mir den Verdacht, seine Meinung zuaufoktroyeren.
uch ein Stück Ablehnung steckt drin, schliesslich ist unser gesamtes System der parlamentarischen Findung von Entscheidungen auf Exekutive (Regierung) und Opposition aufgebaut.

Nachdem die Fronten geklärt sind, geht's dann anS Übereinstimmen oder Überstimmen.

... link


Mittwoch, 1. Oktober 2025
Auf den Geschmack kommen
Ja, man kommt auf den Geschmack. Es ist ein Weg. Ein Prozess. Noch vor Augen, wie das geht, abschmecken? Zunge und Gaumen bewegen das, was schmecken soll, mehrfach gegen die Geschmacksknospen, und zwar so, dass auch Luft dran kommt. Denn der Nasen- und Rachenraum sind am Geschmackserlebnis beteiligt.

Kirchen und Asketen aller Provenienz stürzen sich daher mit umso grösserem Eifer auf unsere Geschmacksnerven, die gerade dabei sind zu wählen zwischen dem, was ihnen schmeckt und was nicht. In Asketenaugen ein ungeheueres Sakrileg. Wollen sie doch bestimmen, was uns zu schmecken hat. Denkste.
Denn immer noch ist die (Aus-) Wahl das Geheimnis guten Geschmacks.

... link


Freitag, 13. Dezember 2024
KI und Machtstruktur
Teilnehmerin Claudia Hamm an dem Symposium schildert das Vorgehen, in Bezug auf Arbeit mit KI wie folgt: 1. Recherche 2. Logisches Denken 3. Einsatz von Grammatik 4. Analyse Satzbaus im Hinblick auf: Emotionen & Aufmerksamkeit.

Tn Hr. Siems nennt "Macht" als Grundidee von KI:
Es gehe darum, Wohlhabenden Zugang zu Kompetenz & Fähigkeiten zu schaffen und im Gegenzug, Kompetenten und Fähigen, den Zugang zu Wohlstand und Macht zu versperren.
Dies geschehe durch eine Hierarchisierung dadurch dass technische Paragigma mit Plattformökonomie verbunden werden. Ein Ausweg wäre Regulierung des KI-Angebots.
Quelle: KI und Urheberschaft. Symposium Darmstadt am 11.12.24 im DLF von Ludger Fittkau
Ein Beitrag, der soziologische Perspektiven einführt.

... link